Lernmaterial
Für unser Studienangebot verwenden wir vielfältige, didaktisch und fachlich hochwertige Lernmaterialien. Sie werden über unsere Lernplattform ILIAS online zur Verfügung gestellt und können räumlich und zeitlich flexibel abgerufen und bearbeitet werden.
Entstanden in freundlicher Kooperation mit dem Institut für Erziehungswissenschaften der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Ein besonderer Dank gilt den beiden Studierenden Lilian Fischer und Daniel Hofmann des Masterstudiengangs Bildungswissenschaften.
SkripteAusführliche Skripte zu den einzelnen Themengebieten bilden während der Online-Phase die Basis unseres Materialmixes. In ihnen sind alle relevanten Inhalte dargelegt, didaktisch aufbereitet und mit Beispielen ausgeführt. Sie können heruntergeladen, abgespeichert und selbstbestimmt bearbeitet werden. |
|
Übungsaufgaben und E-TestsMöglichkeiten zur eigenen Lernfortschrittskontrolle bieten traditionelle Übungsaufgaben sowie multimediale E-tests, die am Bildschirm bearbeitet werden können. Sie regen an, das Erarbeitete zu wiederholen und zu reflektieren. Ein direktes Feedback zeigt den Studierenden auf, wo eventuell Nachholbedarf besteht. |
|
E-LecturesWeitere Medien, die über die Lernplattform abgerufen werden können, sind sogenannte E-Lectures. Dies sind multimedial aufbereitete Präsentationen, die eine anschauliche Darstellung von komplexen Sachverhalten ermöglichen. Animationen, Videos und das gesprochene Wort unserer Dozentinnen und Dozenten verbinden dabei die Vorteile einer Präsenzvorlesung mit den Möglichkeiten moderner Präsentationstechniken. Die E-lectures können zeitlich völlig flexibel und via Internet von jedem Ort aus bearbeitet werden. |
|
Online-MeetingsEin direkter Austausch zu den per Skript oder E-Lectures behandelten Themen findet während regelmäßiger Online-Meetings im Virtuellen Klassenzimmer statt. Über die Einbindung von Audio und Video treten die Dozierendeen, TutorInnen und Studierenden in direkten Kontakt. Es werden bedarfsorientiert Inhalte veranschaulicht, vertieft, diskutiert und Verständnisschwierigkeiten beseitigt. |
|
Online-Vorträge
Ins Virtuelle Klassenzimmer werden außerdem Experten und Expertinnen für Vorträge eingeladen, die Neuerungen aus ihrem Fachbereich oder Anwendungsbeispiele aus dem Klinikalltag vorstellen. Anschließend stehen sie für Fachgespräche und Diskussionen zur Verfügung.
Zeitlich verhindert?
Haben Sie als Studierende/r einmal nicht die Möglichkeit, live am Virtuellen Klassenzimmer teilzunehmen, können Sie sich im Anschluss die Aufzeichnung via Internet ansehen.
Sie können sich gerne selbst einen Eindruck verschaffen. Wir haben Ihnen eine Auswahl an Materialien zusammengestellt. Bitte fordern Sie Ihre individuellen Zugangsdaten per Mail ptm@klinikum.uni-freiburg.dean. |