Modul Chirurgietechnik (10 ECTS)
Das Modul besteht aus drei Lehrveranstaltungen: Vorlesung, Seminar und Praktikum. Vorlesung und Seminar können jeweils einzeln belegt werden. Bei Belegung des gesamten Moduls Chirurgietechnik wird ein Certificate of Advanced Studies (CAS) vergeben.
Vorlesung Chirurgietechnik
In dieser Vorlesung werden Sie mit den physikalischen Grundlagen und den technischen Prinzipien moderner Methoden der computergestützten Chirurgie vertraut gemacht. Anhand folgender Themengebiete erhalten Sie fundierte Kenntnisse aus den Bereichen Kardiotechnik und Chirurgische Navigation:
- Kardiotechnik 1 - Extrakoporale Zirkulation
Die historische Entwicklung der extrakorporalen Zirkulation sowie Funktion, Aufbau und Priming der Herz-Lungen-Maschine sind Bestandteil dieser Vorlesung. Sie erhalten detailliertes Wissen zu Kanülen/Kanülierung, Myokardprotektion und blutsparenden Maßnahmen. - Kardiotechnik 2 - Herz-Lungen-Unterstützung
Dieser Vorlesungsteil vermittelt einen Überblick über die modernsten temporären extrakorporalen Systeme und deren einzelnen Bauteile/Komponenten sowohl zur Herz- als auch zur Lungenunterstützung. Sie lernen die verschiedenen Therapieverfahren und deren Indikationen und klinische Anwendungsbereiche sowie die Risiken, Komplikationen und technischen Herausforderungen der Herz-Lungen-Unterstützung kennen. - Chirurgische Navigation 1 - Computernavigation in Orthopädie und Unfallchirurgie
Hierin werden Ihnen die Elemente chirurgischer Navigationssysteme bzw. bildgestützter Navigation und Trackingsysteme vermittelt. Sie erarbeiten die Vorteile der chirurgischen Navigation in der Orthopädie und die Besonderheiten der iPod-Navigation und erhalten Kenntnisse über den Ablauf, mögliche Gefahren und Fehlerquellen des Einsatzes chirurgischer Navigationstechnik (präoperative Eingriffsplanung und intraoperative Visualisierung). - Chirurgische Navigation 2 - Navigation in der computergestützten Chirurgie (CAS)
Die historische Entwicklung der computerunterstützten Operationsverfahren und die Grundlagen der Navigation in der computergestützten Chirurgie sind Inhalte dieses Teils. Ihnen werden die verschiedenen Navigationsanwendungen beispielsweise in der HNO und der Knie- und Oberschenkelprothetik sowie der Einsatz prä- und intraoperativer Methoden und des navigiertes Ultraschalls in der computergestützten Chirurgie vermittelt. Auch die Bewertung und Verbesserung der chirurgischen Effizienz in Bezug auf die Navigation wird behandelt.
Seminar Chirurgietechnik
Ziel des Seminars ist es, das erworbene Wissen der Vorlesung Chirurgietechnik bezogen auf ein dezidiert zu bearbeitendes Thema, vorzugsweise aus dem eigenen Arbeitsbereich, anzuwenden bzw. zu ergänzen. Der Seminarvortrag inkl. kurzer Ausarbeitung gibt hierbei einen kurzen Überblick über das gewählte Thema.
Praktikum Chirurgietechnik
In diesem Praktikum wird ein vertieftes Verständnis der grundlegenden Funktionen chirurgietechnischer Navigationsverfahren anhand von praktischen Versuchen mit beispielsweise der Herz-Lungen-Maschine, Echtzeit-Navigation in Orthopädie und HNO-Chirurgie, bildloser Navigation nach der OrthoPilot-Methode und Navigation mittels IPod erworben. Hierbei lernen Sie anhand der Themenschwerpunkte, konkrete Untersuchungssituationen und Einstellungen der Geräte sicher zu bewältigen.
Dozenten
- Kardiotechnik 1: Prof. Dr.-Ing. Christoph Benk
- Kardiotechnik 2: Dipl.-Ing. Rolf Klemm
- Chirurgische Navigation 1: Prof. Dr. med. Michael Oberst
- Chirurgische Navigation 2: Prof. Dr. habil. Dr. sc. hum. Dipl.-Inform. Med. Josef Kozak
Veranstaltungsarten
- Online-Vorlesung: Selbststudium mit Skripten, E-Lectures, Übungen und Meetings im Virtuellen Klassenzimmer
- Online-Seminar: Selbststudium zu einem Themenschwerpunkt
- Präsenzpraktikum: 5 Tage an der Hochschule Furtwangen in Schwenningen und am Universitätsklinikum Freiburg
Prüfungsformen
- Vorlesung: Klausur (in Präsenz)
- Seminar: Referat und kurze Ausarbeitung (online bzw. in Präsenz)
- Praktikum: Laborarbeit (in Präsenz)
Voraussetzungen
Vorkenntnisse auf Niveau der Hochschulreife, einschlägige Berufsausbildung oder vergleichbare Qualifikation
Dauer
- insgesamt 1 Semester
- immer im Sommersemester (April-September, für das Sommersemester 2018 sind bereits alle Plätze vergeben)
Kreditpunkte
insgesamt 10 CP nach ECTS:
- Vorlesung Chirurgietechnik: 5 CP
- Seminar Chirurgietechnik: 3 CP
- Praktikum Chirurgietechnik: 2 CP
Kosten
insgesamt 2.600,- Euro:
- Vorlesung Chirurgietechnik: 1.200,- Euro
- Seminar Chirurgietechnik: 600,- Euro
- Praktikum Chirurgietechnik: 800,- Euro