Modul Medizinische Informatik (10 ECTS)
Das Modul besteht aus drei Unterrichtselementen: Vorlesung, Seminar und Praktikum. Vorlesung und Seminar können jeweils einzeln gebucht werden. Bei Buchung des gesamten Moduls Medizinische Informatik wird ein Certificate of Advanced Studies (CAS) vergeben.
Vorlesung Medizinische Informatik
In der Vorlesung werden Ihnen die Grundlagen der Medizinischen Informatik (MI) sowie die für ein vernetztes Gesundheitswesen wesentlichen Problemstellungen und Lösungsansätze vermittelt.
Die Vorlesung besteht aus sechs sukzessiven Themenblöcken. Sie lernen dabei die Grundlagen zu medizinischen Dokumentations-, Informations- und Entscheidungsunterstützungssystemen sowie die Prinzipien zur Vernetzung von Systemen kennen. Dazu werden die wesentlichen Standards und Konzepte der Medizinischen Informatik vermittelt, sodass Sie in der Lage sein werden, Ansätze für medizinische Informationssysteme in den verschiedenen Einsatzbereichen zu beurteilen, Anforderungen zu spezifizieren und bei der Systemauswahl qualifiziert mitzuwirken. Ebenso kennen Sie die Planungen und Lösungsansätze für die nationale Gesundheitstelematik sowie die grundsätzlichen Aspekte telemedizinischer Lösungen.
Seminar Medizinische Informatik
Ziel des Seminars ist es, das erworbene Wissen der Vorlesung Medizinische Informatik bezogen auf ein dediziert zu bearbeitendes Thema anzuwenden bzw. zu ergänzen, am besten aus dem eigenen Arbeitsbereich. Der Seminarvortrag gibt hierbei einen kurzen Überblick über das gewählte Thema und die erarbeiteten Ergebnisse; die Seminararbeit behandelt das gewählte Thema ausführlich und vertiefend.
Praktikum Medizinische Informatik
In diesem Praktikum bearbeiten Sie in Einzel- oder Kleingruppen eine konkrete praktische Problemstellung aus dem Bereich der Medizinischen Informatik in einer Anwendungs- oder Herstellungsorganisation oder Sie arbeiten sich in die Benutzung und den Einsatz eines konkreten medizininformatischen Systems ein. Das Ergebnis ist ein vertiefender Wissensbaustein aus dem Bereich der Medizinischen Informatik, der dann auch den anderen Seminarteilnehmenden zur Verfügung gestellt wird.
Dozent
Veranstaltungsarten
- Online-Vorlesung: Selbststudium mit Skripten, audiovisuellen E-Lectures, Übungen und Meetings im Virtuellen Klassenzimmer
- Online-Seminar: Selbststudium zu einem Themenschwerpunkt anhand internationaler Literatur zur Erstellung eines Referat und einer Seminararbeit
- Projektpraktikum: 5 Tage in Präsenz an der Hochschule Dortmund
Prüfungsformen
- Vorlesung: Klausur (in Präsenz)
- Seminar: Referat und Seminararbeit (online bzw. in Präsenz)
- Praktikum: Fallbearbeitung (in Präsenz)
Voraussetzungen
Vorkenntnisse auf Niveau der Hochschulreife, einschlägige Berufsausbildung oder vergleichbare Qualifikation
Dauer
- insgesamt 1 Semester
- immer im Sommersemester (April-September)
Kreditpunkte
insgesamt 10 CP nach ECTS:
- Vorlesung Medizinische Informatik: 5 CP
- Seminar Medizinische Informatik: 3 CP
- Praktikum Medizinische Informatik: 2 CP
Kosten
insgesamt 2.600,- Euro:
- Vorlesung Medizinische Informatik: 1.200,- Euro
- Seminar Medizinische Informatik: 600,- Euro
- Praktikum Medizinische Informatik: 800,- Euro