Modul Technik in Anästhesiologie und Intensivmedizin (10 ECTS)
Das Modul besteht aus drei Lehrveranstaltungen: Vorlesung, Seminar und Praktikum. Vorlesung und Seminar können jeweils einzeln belegt werden. Bei Buchung des gesamten Moduls Technik in Anästhesiologie und Intensivmedizin wird ein Certificate of Advanced Studies (CAS) vergeben.
Vorlesung Technik in Anästhesiologie und Intensivmedizin
In der Vorlesung werden Ihnen die physikalischen und technischen Grundlagen und Funktionsweisen der intensivmedizinischen Beatmung und Bildgebung vermittelt. Die Lehrveranstaltung beinhaltet folgende fünf Themenschwerpunkte:
- Techniken des Intensivmedizinischen Monitorings
Thematisiert werden dabei das Monitoring des hämodynamischen und des respiratorischen Systems sowie das Monitoring der Atem- und Narkosegase. - Atemmechanik
Aus den Grundlagen der Gas- und Strömungsphysik wird die allgemeine Bewegungsgleichung hergeleitet, die dem Verständnis der Druck-Volumen-Beziehungen dient. Mit besonderem Blick auf die Nichtlinearität des respiratorischen Systems werden ausführlich Methoden zur Analyse der Atemmechanik behandelt. - Konventionelle Beatmungsformen
In diesem Abschnitt werden sowohl die kontrollierten als auch die Spontanatmung unterstützenden Beatmungsmodi behandelt. Dabei reicht das Spektrum von den klassischen (volumen- und druckkontrollierte Beatmung) über die Mischformen bis hin zu den modernsten Beatmungsformen (PAV+). - Sonderformen der Beatmung
Dieser Teil widmet sich besonderen z.T. noch experimentellen Beatmungsformen wie NAVA, Noisy ventilation, Hochfrequenz- und Flüssigkeitsbeatmung. - Intensivmedizinische Bildgebung
Nach einer allgemeinen Darstellung des Problems der Bildrekonstruktion anhand der Prinzipien der Computertomographie wird die Elektroimpedanztomographie zur funktionellen Lungenbildgebung vorgestellt - Schrittmacher- und Defibrillationstechnik
Von der Elektrodentechnik über die Impulsgeneration bis zu den Funktionsweisen werden die grundlegenden Techniken von Herzschrittmachern und Defibrillatoren vorgestellt.
Seminar Technik in Anästhesiologie und Intensivmedizin
Ziel des Seminars ist es, das erworbene Wissen der Vorlesung Technik in Anästhesie und Intensivmedizin bezogen auf ein dezidiert zu bearbeitendes Thema, vorzugsweise aus dem eigenen Arbeitsbereich, anzuwenden bzw. zu ergänzen. Der Seminarvortrag gibt hierbei einen kurzen Überblick über das gewählte Thema.
Praktikum Technik in Anästhesiologie und Intensivmedizin
In diesem Praktikum wird ein vertieftes Verständnis der grundlegenden Funktionen der intensivmedizinischen Beatmung und Bildgebung anhand von praktischen Versuchen erworben. Hierbei lernen Sie anhand der in der Vorlesung behandelten fünf Themenschwerpunkte, konkrete Untersuchungssituationen und Einstellung der Geräte sicher zu bewältigen.
Dozenten
Veranstaltungsarten
- Online-Vorlesung: Selbststudium mit Skripten, E-Lectures, E-Tests, Übungen und Meetings im Virtuellen Klassenzimmer
- Online-Seminar: Selbststudium zu einem Themenschwerpunkt
- Präsenzpraktikum: 5 Tage am Universitätsklinikum Freiburg
Prüfungsformen
- Vorlesung: Klausur (in Präsenz)
- Seminar: Referat (online)
- Praktikum: Laborarbeit (in Präsenz)
Voraussetzungen
Vorkenntnisse auf Niveau der Hochschulreife, einschlägige Berufsausbildung oder vergleichbare Qualifikation
Dauer
- insgesamt 1 Semester
- immer im Wintersemester (Oktober-März)
Kreditpunkte
insgesamt 10 CP nach ECTS:
- Vorlesung Technik in Anästhesiologie und Intensivmedizin: 5 CP
- Seminar Technik in Anästhesiologie und Intensivmedizin: 3 CP
- Praktikum Technik in Anästhesiologie und Intensivmedizin: 2 CP
Kosten
insgesamt 2.600,- Euro:
- Vorlesung Technik in Anästhesiologie und Intensivmedizin: 1.200,- Euro
- Seminar Technik in Anästhesiologie und Intensivmedizin: 600,- Euro
- Praktikum Technik in Anästhesiologie und Intensivmedizin: 800,- Euro