Anatomie und Physiologie des Menschen für nichtmedizinische Berufe (7 ECTS)
Die Teilnehmenden erlernen die Bedeutung sowie den Umgang mit wichtigen medizinischen Fachbegriff. Sie lernen die anatomischen Strukturen des menschlichen Körpers und die physiologischen Zusammenhänge im menschlichen Organismus kennen. Aus der immensen Stofffülle wird besonderes Augenmerk auf die Relevanz der behandelten Themen für die Zielgruppe gelegt.
So steht einerseits die Anatomie mit Hinblick auf die Funktionalität (funktionelle Anatomie) und die Physiologie mit Blick auf die relevante klinische Pathophysiologie im Fokus. Darüber hinaus wurde die Auswahl der in dem Modul behandelten Organsysteme spezifisch an den Bedarf für NichtmedizinerInnen im kliniknahen Berufsfeld angepasst.
Schnupperkurs
Hier geht es zum (kostenlosen) Schnupperkurs.
Vorlesung Medizinische Terminologie
Dieser Kursteil zeigt auf, aus welchen Bestandteilen medizinische Fachbegriffe bestehen. Sie können aus der Analyse dieser Bestandteile auf deren Bedeutung schließen und sie übersetzen. Neben allgemeinen anatomischen Grundbegriffen und Fachbegriffen rund um die ärztliche Untersuchung werden auch Krankheitsbegriffe und Fachausdrücke häufiger Beschwerden und Symptome vermittelt. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf den medizinischen Fachbegriffen für häufige Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems und des respiratorischen Systems sowie deren Diagnose und Therapie.
Vorlesung Anatomie des Menschen
Nach Abschluss dieser Vorlesung haben Sie die Grundlage erworben, um klinische Zusammenhänge und technische Besonderheiten in Bezug auf den menschlichen Körper zu bewerten und einschätzen zu können. Hierfür erhalten Sie einen Überblick über die Anatomie und Histologie mit Aufbau des menschlichen Körpers. Sie lernen die einzelnen Organe und Organsysteme (wie zum Beispiel des Blutkreislaufs und der Verdauung) hinsichtlich ihrer Lage, ihres Aufbaus, ihrer Gefäßversorgung, Innervation und Funktion kennen.
Vorlesung Physiologie des Menschen
In dieser Vorlesung erlangen Sie einen Überblick über die Physiologie des menschlichen Körpers und damit zusammenhängende Prinzipien. Angefangen von Transport- und Diffusionsprozesse über die Grundlagen der Zellbiologie bis hin zur Physiologie und Funktion u.a. des Herzkreislaufsystems, der Lunge und des zentralen Nervensystems.
DozentInnen
- Medizinische Terminologie: PD Dr. med. Jörg Marienhagen MME, M.A
- Anatomie des Menschen: Laura Herrmann, Dr. Michael Stanke
- Physiologie des Menschen: Prof. Dr. med. Michael Lichtwarck-Aschoff
Veranstaltungsart
berufsbegleitender Online-Weiterbildungskurs: Selbststudium mit Skripten, E-Lectures, Übungen und Meetings im Virtuellen Klassenzimmer
Prüfungsformen
- Medizinische Terminologie: 1 Einreichungsaufgabe
- Anatomie des Menschen: 2 E-Tests
- Physiologie des Menschen: 3 E-Tests
Voraussetzungen
Vorkenntnisse auf Niveau der Hochschulreife, einschlägige Berufsausbildung oder vergleichbare Qualifikation
Dauer
- ca. 9 Monate
- nächster Kursdurchlauf: auf Anfrage
Kreditpunkte
insgesamt 7 CP nach ECTS:
- Medizinische Terminologie: 2 CP
- Anatomie des Menschen: 2 CP
- Physiologie des Menschen: 3 CP
Kosten
1.200,- Euro