Modul Bildgebende Verfahren (10 ECTS)
Das Modul besteht aus drei Lehrveranstaltungen: Vorlesung, Seminar und Praktikum. Vorlesung und Seminar können jeweils einzeln belegt werden. Bei Belegung des gesamten Moduls Bildgebende Verfahren wird ein Certificate of Advanced Studies (CAS) vergeben.
Vorlesung Bildgebende Verfahren
In dieser Vorlesung werden Sie Kenntnisse über die physikalischen Grundlagen und die technischen Funktionsweisen medizinischer Bildgebung anhand folgender Themenschwerpunkte erwerben:
- Magnetresonanztomographie (MRT)
Auf Basis der physikalischen Grundlagen zur Magnetisierung und Magnetischem Moment werden die Prinzipien der MR-Signalerfassung und der MRT-Bilderzeugung und damit die Funktionsweise der Bildgebung erarbeitet. Sequenztypen, Relaxationsverhalten und die verschiedenen Gewichtungen werden thematisiert. - Hybride Bildgebung (PET/SPECT)
Die physikalischen und technischen Grundlagen zur Funktionsweise der PET- und SPECT-Bildgebung stehen im Fokus dieses Abschnitts. Die Technologien verschiedener PET- und SPECT-Bildgebungsverfahren und deren Anwendung in Onkologie, Kardiologie und Neurologie werden vermittelt. - Ultraschall
Die Nutzung der Schallwellen als Medium für die Bildgebung wird in diesem Teil thematisiert. Hierfür werden die Grundlagen der Ultraschall-Bildgebung sowie deren Derivate bis hin zur Doppler- und Duplexsonographie (Strompulskurve und Spektrumanalyse) erarbeitet. - Röntgen und Computertomographie (CT)
Kenntnisse über Strahlenarten, Strahlenquellen, Wechselwirkung mit Materie, Strahlendosis und Strahlendetektion bilden die Grundlagen der Röntgen-Bildgebung. Diese sind Voraussetzung für die Computertomographie, deren physikalischen Funktionsprinzipen und technische Aufbauten ebenfalls vermittelt werden.
Seminar Bildgebende Verfahren
Ziel des Seminars ist es, das erworbene Wissen aus der Vorlesung Bildgebende Verfahren bezogen auf ein dezidiert zu bearbeitendes Thema, vorzugsweise aus dem eigenen Arbeitsbereich, anzuwenden bzw. zu ergänzen. Der Seminarvortrag inkl. kurzer Ausarbeitung gibt hierbei einen kurzen Überblick über das gewählte Thema.
Praktikum Bildgebende Verfahren
In diesem Praktikum wird ein vertieftes Verständnis der grundlegenden Funktionen bildgebender Verfahren in der Medizin anhand von praktischen Versuchen mit beispielsweise Human-MRT, Kleintier-PET, speziellen CT-Techniken (Cardio-CT) und Farbduplexgerät (Ultraschall) erworben. Hierbei lernen Sie anhand der in der Vorlesung behandelten Themenschwerpunkte, konkrete Untersuchungssituationen mit klinischer Bildgebung und Einstellung der Geräte sicher zu bewältigen.
Dozenten
- MRT: Prof. Dr. rer. nat. Jan-Bernd Hövener, Prof. Dr. rer. nat. Dominik von Elverfeldt
- Hybride Bildgebung (PET/SPECT): Dr. rer. nat. Gunnar Krüger, Dr. rer. nat. Michael Mix
- Ultraschall: Prof. Dr. med. Dipl.-Ing. (FH) Bernhard Arnolds
- Röntgen und CT: Prof. Dr. rer. nat. Jan-Bernd Hövener, Dr. med. Christian Voss
Veranstaltungsarten
- Online-Vorlesung: Selbststudium mit Skripten, E-Lectures, E-Tests, Übungen und Meetings im Virtuellen Klassenzimmer
- Online-Seminar: Selbststudium zu einem Themenschwerpunkt
- Präsenzpraktikum: 5 Tage am Universitätsklinikum Freiburg
Prüfungsformen
- Vorlesung: Benotete Aufgaben (online) und Klausur (in Präsenz)
- Seminar: Referat und kurze Ausarbeitung (in Präsenz)
- Praktikum: Laborarbeit (in Präsenz)
Voraussetzungen
Vorkenntnisse auf Niveau der Hochschulreife, einschlägige Berufsausbildung oder vergleichbare Qualifikation
Dauer
- insgesamt 1 Semester
- immer im Wintersemester (Oktober-März)
Kreditpunkte
insgesamt 10 CP nach ECTS:
- Vorlesung Bildgebende Verfahren: 5 CP
- Seminar Bildgebende Verfahren: 3 CP
- Praktikum Bildgebende Verfahren: 2 CP
Kosten
insgesamt 2.600,- Euro:
- Vorlesung Bildgebende Verfahren: 1.200,- Euro
- Seminar Bildgebende Verfahren: 600,- Euro
- Praktikum Bildgebende Verfahren: 800,- Euro